Strohhalme aus Bambus: All natural

strohhalme aus bambus

Wer benutzt heutzutage eigentlich noch Plastikstrohhalme? Diese Frage stelle ich mir seit ein paar Wochen. Genauer gesagt, seitdem ich angefangen habe, mich mit Alternativen zu diesen beinahe altbackenen Strohhalmen auseinander zu setzen. Die Antwort ist leider: immernoch ein überwiegender Teil der Menschen und Unternehmen. Das Gute aber: Das Bewusstsein für ökologische Alternativen steigt mehr und mehr. Deshalb stelle ich euch heute Strohhalme aus Bambus vor.

Bambusstrohhalm vs. Plastikstrohhalm

Der Plastikstrohhalm wird vermutlich über kurz oder lang aussterben. Und das ist eine gute Nachricht für die Umwelt. Aber was sind die Alternativen? Ich habe bereits mit Begeisterung Glasstrohhalme sowie Edelstahlstrohhalme ausprobiert. Eine weitere Alternative ist der Bambusstrohhalm. Ein Hauptargument, welches ebenso für Bambus spricht, ist die Wiederverwendbarkeit der Halme.

 Vorteile

Die Vorteile von Bambusstrohhalmen liegen klar auf der Hand. Nicht nur sind diese deutlich häufiger verwendbar als Halme aus Plastik. Sie bestehen zudem aus einer natürlichen, schnell nachwachsenden Ressource. Dadurch sind die Strohhalme logischerweise frei von BPA und geschmacksneutral. Bambus benötigt zum Wachsen sogar nur verhältnismäßig geringe Mengen an Wasser. Und sollten die Trinkhalme doch einmal kaputt gehen oder nach zu langem Gebrauch nicht mehr den gewünschten, einwandfreien Trinkgenuss bieten, können sie einfach in den Biomüll geworfen werden.

 Nachteile

Ein naturgegebener Nachteil von Bambusstrohhalmen besteht darin, dass diese nicht industriell gefertigt werden. Dadurch haben die Strohhalme unterschiedliche Durchmesser. Ich persönlich kann sehr gut damit leben und wenn Freunde zu Besuch sind, frage ich einfach vorher, ob sie einen “dicken” oder “dünnen” Strohhalm haben möchten.

Eigenschaften der Bambusstrohhalme

Design und Merkmale

Die Strohhalme der Marke eccoz kommen in einem Pappkarton. In ihm befindet sich ein praktisches Stoffsäckchen mitsamt den zwölf Strohhalmen sowie der Reinigungsbürste. Der Beutel ist super zum Aufbewahren der Strohhalme, für Leute die es komplett ernst meinen, bietet sich außerdem die Möglichkeit, die Halme beim nächsten Restaurantbesuch mitzunehmen. Vielleicht sind die Betreiber sogar willens, die Strohhalme nach Gebrauch für euch zu reinigen. Ansonsten eignet sich der Büdel samt Inhalt auch als schönes Mitbringsel oder Geschenk, um andere Menschen zum Nachdenken anzuregen. Obwohl Naturprodukt, sind die Enden sauber abgeschliffen und bieten somit ein schönes Trinkgefühl. Im Fall von eccoz befindet sich auf den Strohhalmen noch ein Branding des Herstellers, was ich so auch schon bei anderen Herstellern gesehen habe.

Anwendung

Bevor die Strohhalme verwendet werden, sollten sie zunächst unter warmem Wasser und mithilfe der mitgelieferten Bürste gereinigt werden. Zur Erinnerung: Es handelt sich um ein Naturprodukt. Danach kann es aber direkt losgehen. Ich muss gestehen, dass ich bisher nur “klare” Kaltgetränke mit den Strohhalmen getrunken habe. Der Gedanke an Säfte mit Fruchtfleisch oder Latte Macchiatos im Bambushalm verursacht bei mir ein leichtes Unbehagen in Bezug auf Rückstände im Halm. Jedoch vermute ich, dass diese Befürchtung im Endeffekt haltlos ist. Denn wie gesagt, kann sowohl mit der Reinigungsbürste als auch in der Spülmaschine eine Reinigung vorgenommen werden und noch dazu wirkt Bambus antibakteriell. Stylisch sehen die Strohhalme aber allemal aus.

Was mir noch aufgefallen ist: Die Reinigungsbürste ist leider nicht lang genug, um sie einmal komplett durch den Strohhalm zu stecken. In der Praxis ist dies jedoch kein Problem. Ich gehe mit der Bürste einfach von beiden Seiten hinein und lasse danach einmal kurz Wasser durch den Halm laufen. Alternativ macht meine Spülmaschine den Job.

 Nutzungsdauer und Recycling

Bisher kann ich keine optischen Veränderungen an den holzähnlichen Strohhalmen ausmachen. Auch stelle ich es mir schwierig vor, diese kaputt zu bekommen. Insofern gehe ich davon aus, dass meine Bambusstrohhalme mich noch ein paar Jahre begleiten werden. Wenn diese dann doch einmal verlebt sein sollten, kann ich sie einfach in den Biomüll werfen.

 Mein Urteil

Ich benutze meine Bambusstrohhalme wirklich gerne. Ich zeige damit schon nach aussen, dass ich keiner dieser Plastikstrohhalm-Verwender bin. Sie liegen “gut im Mund” und bei den Strohhalmen der Marke eccoz ist ein praktischer Stoffbeutel mit dabei, so dass die Halme immer schön beisammen bleiben.

 Und hier könnt ihr die Strohhalme aus Bambus kaufen:


Profilbild von Marco Lietz

Marco Lietz

Ich bin Marco, komme aus und lebe in Hamburg. St.Pauli ist die einzige Möglichkeit. Ich brenne für Themen rund um nachhaltig-ökologische Business-Cases sowie Digitalisierung, lese wahnsinnig gerne und viel rund um die Themen Politik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit und hab nen’ grünen Daumen. 

In dieser verrückten Welt fällt es mir manchmal schwer, eine klare Perspektive für das Kommende zu sehen. Selbstversorger auf nem Bauernhof oder doch urbaner “Gegen-den-Strom”-Schwimmer ?!

Das könnte Dich auch interessieren: