Strohhalme aus Papier: die Leichten

strohhalme aus papier

Auch wenn die Zeiten von wilden WG-Parties vorbei sind: Was mache ich, wenn doch mal mehr Gäste mit Strohhalmen versorgt werden wollen, ich aber aus verschiedenen Gründen keine Glasstrohhalme, Edelstahlstrohhalme oder Bambusstrohhalme genutzt werden können? Richtig, ich greife trotzdem nicht zu den Plastikstrohhalmen, sondern zu denen aus Papier.

Papierstrohhalm vs. Plastikstrohhalm

Wie schon bereits in weiteren Strohhalm-Artikeln von mir geschildert, tun wir gut daran, auf Plastik zu verzichten. Du bist immer noch nicht überzeugt? Dann hier noch ein weiterer Fakt:
Im Jahr 1950 wurden weltweit ca. 2,1 Mio. Tonnen Plastik hergestellt - 2015 lag die Menge bei unfassbaren 406 Mio. Tonnen (National Geographic). Sicherlich werden das nicht nur Produkte sein, die nach einmaligem Gebrauch in der Tonne landen. Und auch die Weltbevölkerung ist gestiegen. Trotzdem finde ich diese Zahlen beunruhigend.

Es wird also Zeit, dem entschlossen entgegenzutreten. Hier also meine Gedanken zum Thema Papierstrohhalme.

 Vorteile

Die Strohhalme sind auf einen einzelnen Strohhalm gerechnet deutlich günstiger als seine langlebigen Geschwister aus Glas oder Bambus. Wer also sehr viele Strohhalme benötigt, ist mit Papierstrohhalmen sicherlich gut bedient. Wie alle beschriebenen Alternativen sind auch die Strohhalme aus Papier BPA-frei und geschmacksneutral. Die Reinigung entfällt allerdings, da es nicht vorgesehen ist, sie wieder zu verwenden. Das bringt mich gleich zum nächsten Punkt.

 Nachteile

Ein wesentlicher Nachteil der Papierstrohhalme liegt in der Tatsache begründet, dass diese eben nicht wiederverwendet werden können. So entsteht wie bei Plastikstrohhalmen Müll, der vermeidbar wäre. Auch eignen sich die Strohhalme nicht dazu, ewig am Getränk “zu nuckeln”, denn nach einer gewissen Zeit weichen diese auf. Sollte einen bei Strohhalmen aus Papier natürlich auch nicht weiter wundern.

Eigenschaften der Papierstrohhalme

Design und Merkmale

Die von mir bestellten Strohhalme kommen in einer beschichteten Verpackung, was ich natürlich schonmal schade finde. Ich denke, ein einfacher Pappkarton hätte auch seinen Zweck erfüllt. Meine Strohhalme sind von außen schwarz gefärbt, jedoch laut Hersteller lebensmittelecht, weshalb ich mir über Farbrückstände oder sich auflösende Stoffe keine Gedanken mache. Es wird sogar damit geworben, dass diese von der FDA (U.S. Food and Drug Administration) überprüft worden sind. Ich muss sagen, farblich machen die Strohhalme in ihrem eleganten Schwarz schon etwas her.

Anwendung

Die Strohhalme aus Papier kommen von allen bisher getesteten Strohhalmen dem “Feeling” von leichten Plastikstrohhalmen am nächsten, was besonders für die Menschen interessant sein dürfte, die ihre ersten Versuche mit Strohhalmen ohne Plastik machen.

Ich habe die Strohhalme testweise mal eine Stunde im Wasser stehen lassen und konnte keine wirkliche Beeinträchtigung erkennen. Das hat mich schon positiv überrascht.

 Nutzungsdauer und Recycling

Durch meinen kleinen Wassertest habe ich festgestellt, dass die Strohhalme theoretisch auch mehrfach verwendbar wären, wenn ich sie nach Gebrauch zum Trocknen aufstelle. In Familien mag das in Ordnung sein, generell scheint die Mehrfachverwendung der Strohhalme jedoch keine gängige Methode zu sein. Die Strohhalme müssen also nach der Verwendung in der Tonne verschwinden, und zwar im Papiermüll.

 Mein Urteil

Ich tue mich schwer, meinen Daumen in eine eindeutige Richtung zu bewegen. Der reine Gebrauch der Strohhalme ist vollkommen zufriedenstellend. Auch gefallen mir das Design und das Trinkgefühl der Halme. Da ich die Trinkhalme jedoch nach Gebrauch wegwerfen muss, kann ich mir dauerhaft eigentlich nur bei größeren “Veranstaltungen” eine Verwendung dieser Variante vorstellen.

 Und hier könnt ihr die Strohhalme aus Papier kaufen:


Profilbild von Marco Lietz

Marco Lietz

Ich bin Marco, komme aus und lebe in Hamburg. St.Pauli ist die einzige Möglichkeit. Ich brenne für Themen rund um nachhaltig-ökologische Business-Cases sowie Digitalisierung, lese wahnsinnig gerne und viel rund um die Themen Politik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit und hab nen’ grünen Daumen. 

In dieser verrückten Welt fällt es mir manchmal schwer, eine klare Perspektive für das Kommende zu sehen. Selbstversorger auf nem Bauernhof oder doch urbaner “Gegen-den-Strom”-Schwimmer ?!

Das könnte Dich auch interessieren: