Milchreis - Anders als bei Muttern

milchreis mit cranberries und walnuessen

Vorbereitung

10
min.

Kochen

40
min.

Portionen

4

Das Gericht meiner Kindheit. Meine Antwort auf die Frage, was ich mir zum Mittag wünschte. Zuhause, bei Oma, bei Freunden, im Restaurant…

Milchreis!

Ich habe schon wirklich viel und verschiedenste Varianten davon gegessen. Kalt, warm, vom Vortag, in Torte, als Auflauf, Hauptspeise, Dessert, abgepackt und hausgemacht. Nur für mich alleine, zu zweit oder als One-Pott auf dem Tisch für alle. Als ich zum Veganismus konvertierte schien es kurz, als wäre die Zeit für Milchreis&me beendet. Nein, das konnte und durfte nicht sein.

Musste und ist sie auch nicht. Wir haben uns nochmal ganz neu kennengelernt und verbringen regelmäßig köstliche Momente miteinander.


Vorbereitung

Stell’ Deine Toppings bereit. Mische, lass abtropfen, püriere, lass auftauen, schmelze, schäle, entkerne. Was halt getan werden muss. Lass Dich inspirieren und Dir selbst freien Lauf bei den Mengen, der Zubereitung, den Zutaten.

Iss Deinen Milchreis klassisch mit Zimt und Zucker oder mit eingelegten Aprikosen oder Mandarinen. Mit Schattenmorellen oder roter Grütze. In Kakao oder Kokosmilch gekocht. Mit gebratenem Apfel, Nüssen und Rosinen. Oder mit Mangopüree und Himbeeren.

Meine Mama nimmt gerne Vanillesoße und Rhabarberkompott dazu. Papa am liebsten Apfelmus. Die einzige Speise, die er nicht (nach-) gesalzen hat.


Zubereitung / Hauptarbeiten

1

Menge Einheit Bezeichnung
1 EL Margarine
250 g Milchreis
1 l Milch*, zimmerwarm
4 EL Zucker, braun
1 EL Vanilleextrakt**
Toppings Deiner Wahl
  1. Die Margarine in einem großen Topf schmelzen.
  2. Den Milchreis (Rundkornreis) dazugeben und wenige Minuten anschwitzen.
  3. Zucker und Vanilleextrakt hinzugeben, karamellisieren lassen.
  4. Nun die Milch einrühren.
  5. Unter liebevollem Rühren hochkochen lassen.
  6. Die Hitze der Herdplatte auf mittlere bis kleinste Stufe reduzieren.
  7. Den Milchreis im gedeckelten Topf 15 Minuten ziehen lassen.
  8. Umrühren.
  9. Erneut mit Deckel 15 Minuten ziehen lassen.

* (Soja-, Mandel-, Reismilch, mit oder ohne Kokosmilch (Dose)

** Es kann auch eine Vanilleschote genutzt werden. Die Schote der Länge nach aufschneiden und mit der Milch zusammen in den Topf geben. Oder nur das Mark, mit dem Messerrücken aus der Schote gekratzt. Wenn Du Dich für die ganze, geöffnete Schote entscheidest kann sie bis zum Servieren im Topf bleiben. Verwendest Du hingegen lediglich das Mark, kannst Du die Schote (Hülle) dann noch in einem anderen Gericht verarbeiten. Vielleicht kleingehackt zum Backen. Denn die ganze Schote ist essbar.






Klicke auf das Produktbild und Du gelangst zum Shop


zimtstangen liegend auf weissem grund nahaufnahme halbtotale
heidelbeeren brombeeren rote und gelbe himbeeren in mintfarbenen quadratischen pappschalen durcheinander angeordnet in fuenf mal fuenf
aufgeschnittene gruene aepfel zusammen mit zimtstangen auf einem holzbrett

Mit Zimt, Zucker und einem Glas Rotwein dazu, hat sich bei mir auch bei Sonne und 30°C auf Fuerteventura dieses kurz-vor-Weihnachten-Gefühl generiert. Völlig überraschend und ungeplant. Womöglich gibt es Heiligabend bei uns Milchreis.

Ich wünsche Dir von Herzen guten Appetit, dass schöne Erinnerungen wiederkehren und sich neue formen.


Notizen

Vielleicht probierst Du das Rezept ja mal mit Hafermilch (ggf. glutenhaltig) aus.


Profilbild von Frances Donner

Frances Donner

Herzlich Willkommen. So schön, dass Du hier bist.

Danke, dass Du mich dabei begleitest, mir meines Handelns, meiner Möglichkeiten, meines „Fußabdrucks“ bewusst zu werden. Ich möchte mit Dir teilen. Mich mitteilen. Verbessernd verändern.

Mein Weg führte mich zu Marc und mit ihm nach Fuerteventura. Aus der Stadt aufs Land. Vom Asphalt auf den Sand.

Ich bin Veganerin, hochsensibel, trockene Binge-Watcherin und Naschkatze. Ein Hundetyp, farbenfroh und Früchtefan. Ich bin verliebt, dankbar, zuversichtlich und mittlerweile ganz gut befreundet mit mir selbst.

Das könnte Dich auch interessieren: