Aus fest mach flüssig
Handseife - aus fest mach flüssig
Es ist viele Jahre her, dass ich Seife in fester Form zum Händewaschen verwendet habe. Dieses “Seife liegt in Seifenschale rum und schwimmt im eigenen Seifenwasser” gefällt mir einfach nicht. Immer ist sie oben trocken und an der Unterseite so glitschig und aufgeweicht. Ich habe auch mal gehört, dass Bakterien und Pilze dieses Milieu lieben…
Deshalb griff ich zur Flüssigseife. Auch in Bio-Qualität, regional und unter Einhaltung von strengen ökologischen und ethischen Anforderungen produziert und verkauft. Aber eben in Plastik verpackt. So wie auch die Nachfüllpackungen.
Auf einem Kunst- und Handwerkermarkt fand ich einen Stand, an dem Naturseife aus eigener, lokaler Herstellung in Bio-Qualität angeboten wurde.
Plastikfrei verpackt in einem kleinen Pappkarton.
Ein Stück Seife, 55 g, enthält unter anderem:
- Aloe Barbadensis (Aloe vera)
- Bio-Glycerin
- Bio-Zucker
- Bio-Kokosöl
Jetzt bin ich also wieder bei Seife am Stück. Allerdings verarbeite ich sie weiter zu Flüssigseife.
Aus diesem 55 g Klotz werden dadurch ungefähr 800 ml Flüssigseife. Das hohe Volumen ergibt sich durch Schaumbildung und Lufteinschlüsse während der Zubereitung.
Ich habe in diesem Beispiel die Naturseife von Vidaloe verwendet.


Klicke auf das Produktbild und Du gelangst zum Shop
Rezept
Vorbereitungszeit: 10 Minuten, Zubereitungszeit: 20 Minuten + >12 h Ruhezeit
Zutaten
- 50 - 60 g Seife, fest
- 500 ml Wasser
- 1 TL Pflanzenöl*
* bsp. Kokos- oder Olivenöl
optional:
- ätherisches Öl*
- Lebensmittelfarbe*
* Taste Dich ran. Beginne mit 10 Tropfen. Oder Du wählst ein Seifenstück, welches bereits über einen additionalen Duft / eine additionale Farbe verfügt.
Utensilien
- Schneidmesser oder Küchenreibe
- Kochtopf
- Handmixer + Edelstahlquirle
- Pumpspender + Glas*
- ggf. ein Glas zum Lagern
*Du kannst auch einen alten, gereinigten Fremdprodukt-Spender verwenden.

Klicke auf das Produktbild und Du gelangst zum Shop
Zubereitung
- Das Wasser im Kochtopf erwärmen.
- Das Seifenstück in dünne Scheiben schneiden oder mit der Reibe raspeln
- Die Scheiben/Flocken ins Wasser geben.
- Unter Rühren eine Lauge entstehen lassen, in der sich die Teile restlos aufgelöst haben.
- Kurz aufkochen. Achtung bitte: Die Mischung schäumt und kann schnell überkochen.
- Die Seife komplett auskühlen lassen. Das kann bis zu 12 Stunden dauern.
- Jetzt das Pflanzenöl hinzufügen und alles mit dem Handrührgerät gewissenhaft verquirlen.
- An diesem Punkt kann das ätherische Öl und oder die Lebensmittelfarbe hinzugefügt werden. Meine Erfahrungen damit stehen noch aus.
- Jetzt die Seife in den Spender und ggf. das Lagerglas füllen.
In einem zwei-Personen-Home-Office-Haushalt reicht die Menge etwa zehn Wochen.
Solange ist auch die Haltbarkeit, meiner Einschätzung nach.
Soll heißen, dass Marc und ich in diesem Zeitraum keinerlei Ranzigkeit festgestellt haben. Wir nutzen einen transparenten Pumpspender, sehen somit das Produkt immerzu. Auch bin ich was schlechte Gerüche oder den Duft von Schimmel angeht empfindsam. Mir würden frühzeitig negative Veränderungen auffallen. Dennoch: Ich möchte ehrlich sein und Dir offenbaren, dass es mir unmöglich ist eine stichhaltige, wissenschaftlich fundierte, verlässliche oder anderweitig erforderliche Aussage zu treffen. Lediglich diese wahrheitsgemäße Schilderung.
Frances Donner
Herzlich Willkommen. So schön, dass Du hier bist.
Danke, dass Du mich dabei begleitest, mir meines Handelns, meiner Möglichkeiten, meines „Fußabdrucks“ bewusst zu werden. Ich möchte mit Dir teilen. Mich mitteilen. Verbessernd verändern.
Mein Weg führte mich zu Marc und mit ihm nach Fuerteventura. Aus der Stadt aufs Land. Vom Asphalt auf den Sand.
Ich bin Veganerin, hochsensibel, trockene Binge-Watcherin und Naschkatze. Ein Hundetyp, farbenfroh und Früchtefan. Ich bin verliebt, dankbar, zuversichtlich und mittlerweile ganz gut befreundet mit mir selbst.